Selbsthilfekompass

Orientierungshilfe für psychische Gesundheit

Diagnose, was nun?

Diese Frage führt bei Betroffenen und ihren Angehörigen oft zu einem Ohnmachtsgefühl. Ein offener Umgang mit der veränderten Lebenssituation kann helfen die neuen Herausforderungen gut zu meistern.

Unterstützung finden

Eine Diagnose stellt sowohl Betroffene wie auch Angehörige vor vielen Herausforderungen. Unterstützung ist in dieser Situation von großer Bedeutung.


Erfahrungsberichte

Erfahrungsberichte geben wertvolle Einblicke und persönliche Perspektiven. Sie bieten einen Raum zum Teilen von Erkenntnissen und Emotionen.


Fragt man psychisch kranke Menschen oder Angehörige, Freunde und Bekannte von psychisch erkrankten Menschen, was ihnen in ihrer Situation am meisten fehlt, so lautet die Antwort häufig „Information und Verständnis“. Eine psychische Erkrankung verändert das Leben der Betroffenen und das ihrer Angehörigen grundlegend. Aus dieser Erkenntnis heraus haben wir unseren Selbsthilfe-Kompass entwickelt.
Wir sind Psychiatrie-Erfahrene und Angehörige, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, mit diesem Selbsthilfekompass über psychische Erkrankungen und Hilfsmöglichkeiten zu informieren, Verständnis zu fördern und eine unterstützende Gemeinschaft zu schaffen.

Bei den vielen Fragen und Unsicherheiten im alltäglichen Umgang mit psychischen Erkrankungen, ist das Expertenwissen von Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen eine unersetzliche Hilfs- und Informationsquelle.
Seelische Gesundheit geht uns alle direkt oder indirekt an und es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen und informieren.

Wir sind keine medizinischen Fachleute und können daher keine individuelle Beratung oder Diagnose anbieten. Unsere Links sollen es ermöglichen, tiefer in die Themen einzutauchen und spezifische Informationen zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen.

Psychische Gesundheit – Definition der WHO

Psychische Gesundheit ist ein Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten kann. Psychische Störungen stellen Störungen der psychischen Gesundheit einer Person dar, die oft durch eine Kombination von belastenden Gedanken, Emotionen, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen gekennzeichnet sind. Beispiele für psychische Störungen sind Depressionen, Angststörungen, Verhaltensstörungen, bipolare Störungen und Psychosen.“
(WHO – Faktenblatt Psychische Gesundheit 2019)